Bestand

BestandDie Bibliothek verfügt gegenwärtig über 20.000 Bücher, Zeitschriften und andere Veröffentlichungen der Sozial- und Kulturwissenschaften, Politik, Zeitgeschichte und Belletristik. Der Aufbau der Sammlung wird fortgesetzt, sie wächst weiter - nicht zuletzt durch Spenden und tätige Hilfe ihrer Leserinnen und Leser.

Obwohl die Bibliothek für die Anschaffung von Büchern und anderen Medien nur geringe Mittel hat, enthält ihr Angebot zahlreiche Neuerscheinungen. Sie stammen – wie auch viele ältere Bücher – überwiegend aus Geschenken oder Leihgaben von Vereinsmitgliedern, Bibliotheksbenutzern und anderen Bürgern, von Verlegern und von den mehr als 200 Autoren, die ihre Veröffentlichungen in den Veranstaltungen des Vereins vorgestellt haben.

Die Erwerbung von Büchern, die in der Nachbarschaft besonders gefragt sind, unterstützt das Quartiersmanagement aus Projektmitteln des Programms Soziale Stadt.

Von 2009 bis 2014 konnten in der Hellersdorfer Promenade freie Schaufenster zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt werden. So wurde zu Veranstaltungen eingeladen und an bedeutende Autoren des 20. Jahrhunderts erinnert; in thematischen Ausstellungen wurden Neuerscheinungen und interessante Bücher aus dem Bestand vorgestellt.

Sammelschwerpunkte

  • Gesellschaftsanalyse. Soziale Bewegungen
  • Sozialpsychologie. Psychoanalyse
  • Zukunft der Arbeit. Umweltpolitik
  • Politische Wende und deutsche Einheit 1989-1990
  • Entwicklung der ostdeutschen Bundesländer seit 1990
  • Sozial- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts
  • Geschichte der Arbeiterbewegung
  • Widerstand gegen den Nationalsozialismus, Kampf gegen Faschismus und Krieg
  • Sozial- und Kulturgeschichte der DDR
  • Biographien, Erinnerungen
  • Belletristik (Romane, Erzählungen, Lyrik, Dramatik u. a.)

Digitale Bibliothek

Eine Auswahl von Veröffentlichungen der Digitalen Bibliothek ergänzt seit Anfang des Jahres 2009 sowohl den sozial- und kulturwissenschaftlichen Kernbestand der Peter-Weiss-Bibliothek als auch die Randgebiete ihrer Sammlung. Erworben wurden bisher Enzyklopädien und andere Nachschlagewerke, bedeutende Werkausgaben, umfangreiche Sammlungen von Texten der Weltliteratur und der deutschsprachigen Literatur sowie Editionen der Politikwissenschaft, Geschichte und Zeitgeschichte. Zu den für uns besonders wichtigen Texten, die nur in digitaler Form zugänglich sind, gehören die vollständigen Ausgaben der Tagebücher von Victor Klemperer und der Notizbücher von Peter Weiss.

Zur Erwerbung

Bewahrenswerte Literatur, die in der Wendezeit 1989/1990 aus verschiedenen Institutionen entsorgt wurde, sowie Spenden von Vereinsmitgliedern und Lesern bildeten den Grundstock der Bibliothek. In den folgenden Jahren wurde versucht, entsprechend den Sammelschwerpunkten den Literaturbestand zu erweitern. Stets waren Buch- und Geldspenden wesentliche Quelle für die Bestandserweiterung – vor allem auch mit Neuerscheinungen. Künstler und Wissenschaftler wie Barbara Brecht-Schall, Horst Bosetzky, Werner Mittenzwei, Gunilla Palmstierna-Weiss, Manfred Rexin, Jürgen Schutte und Kurt Schwaen überließen der Peter-Weiss-Bibliothek umfangreiche Schenkungen älterer und neuerer Literatur. Der Verein ich e.V. und der Verein für angewandte Konfliktforschung e. V. übergaben der Bibliothek ihre Buchbestände als Schenkung. Der Aufbau Verlag und der trafo-Verlag stellten Titel aus ihrer Verlagsproduktion zur Verfügung. Mittel aus dem Programm Soziale Stadt ermöglichten in den letzten Jahren den Erwerb neuer Sachbücher und schöngeistiger Literatur. Damit konnte die Peter-Weiss-Bibliothek sowohl ihrem Anliegen als geisteswissenschaftliche Spezialbibliothek gerecht werden als auch anregenden Lesestoff für die Bewohner der Nachbarschaft anbieten. Die zahlreichen Schenkungen führten zu einem äußerst vielseitigen und hochinteressanten Bestand.